Kurzübersicht Gesamtbericht
 
Kurs/Fortbildungstitel :
(Team)Supervision
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung :
Schwerpunkte: "Kostenloses Coaching, welch ein Luxus!" 

Einmal monatlich (15 Stunden/7 Treffen) begleitet ein professioneller Couch die teilnehmenden Lehrpersonen in unterschiedlichen Fragen des Schulalltags. Diese Form des Austausches wirkt hilfreich und unterstützend.

Die eigene Lehrpersönlichkeit kennen lernen, verstehen, warum man in einer Situation auf eine bestimmte Art und Weise reagiert, sich selbst auf die Schliche kommen.

Sich helfen lassen, andere Meinungen hören, den Blickwinkel ändern, vom reichen Erfahrungsschatz der Kolleg*innen profitieren, neue Strategien entwickeln, wenn die alten nicht mehr greifen. All das ist Supervision!

Referierender: Coach | Organisationsberater | Supervisor NEJEDLY BERTRAM

Kursleitung: Maria Theresia Stockner

Veranstalterin: Pädagogische Abteilung
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4694
Mittelschule Brixen, Dantestraße 39, Brixen
06.10.2021
15:00
06.10.2021
17:00
 
1. Treffen (alle weiteren Termine werden bei diesem Treffen mit den Teilnehmenden vereinbart)
Bertram
Nejedly
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
KURSFOLGE 3250 (Üb 1 - 11.05.2021 18:39 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
ADHS-Teacher-Training
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und Lehrpersonen aller Schulstufen
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: AD(H)S-Schüler*innen stellen im Schulalltag oft eine große Herausforderung dar. 


 Die Teilnehmenden werden für die Verhaltensschwierigkeiten und Symptome von ADHS-Schüler*innen sensibilisiert. 
 Zudem werden Strategien erarbeitet, mit denen Betroffene im Unterricht unterstützt werden können.
 Die Erarbeitung neuer Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten von Seiten der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen soll eingebaut werden.


Referierende: Leiterin Pädagogisches Beratungszentrum Brixen RAIFER ROSWITHA und eine Mitarbeiterin des PBZ

Kursleitung: Dir. Christoph Stragenegg

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4690
Bischöfliches Institut Vinzentinum, Brennerstraße 37, Brixen
24.11.2021
15:00
24.11.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Roswitha
Raifer
03.12.2021
15:00
03.12.2021
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Roswitha
Raifer
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3246 (Üb 1 - 10.05.2021 21:40 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Abenteuerliche Bewegungsspiele – jahrgangsgemischt und fächerübergreifend
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule - offen auch für Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens
Beschreibung :
Schwerpunkte: Es werden Stundenbilder zu verschiedenen Themen, die Kinder interessieren (Indianer, Piraten, Gespenster, …), vorgestellt und ausprobiert, sowie fächer- und stufenübergreifende Ideen für Bewegungsspiele aufgezeigt.

Referierende: Pädagogische Abteilung EVELYN JOCHER

Kursleitung: Dir. Andreas Meraner

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4672
SSP Sterzing 2, Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3, Sterzing
07.02.2022
15:00
07.02.2022
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Evelyn
Jocher
18.02.2022
15:00
18.02.2022
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Evelyn
Jocher
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3228 (Üb 1 - 07.05.2021 12:53 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Aktuelle Jugendliteratur: Das richtige Buch für den richtigen Moment
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule und der Berufsbildung
Beschreibung :
Schwerpunkte: Lesen ist eine wichtige Schlüsselqualifikation 
Im Rahmen der Buchausstellung, organisiert und durchgeführt von der Drehscheibe - Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur, werden Neuerscheinungen aus der Jugendliteratur vorgestellt. Neben neuen Bilderbüchern und Sachbüchern werden auch Jugendliteratur-Klassiker und preisgekrönte Jugendbücher vorgestellt.

Referierende: Mitarbeiterin des LiteraturArbeitskreises "Drehscheibe" RUTH SCHMIDHAMMER

Kursleitung: Dir. Elisabeth Flöss

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4700
Fakultät der Bildungswissenschaften, Kreuzgasse 7, Brixen
28.03.2022
15:00
28.03.2022
17:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Schmidhammer
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3256 (Üb 1 - 11.05.2021 21:11 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Aktuelle Kinderliteratur: Das richtige Buch für den richtigen Moment
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen der Grundschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Vorstellung von Neuerscheinungen aus der Kinderliteratur, neue Bilderbücher und Sachbücher für Kinder
Im Rahmen der Buchausstellung, organisiert und durchgeführt von der Drehscheibe - Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur, werden  Kinderbücher vorgestellt, die Kinder fördern, ohne sie zu überfordern.

Referierende: Mitarbeiterin des LiteraturArbeitskreises "Drehscheibe" RUTH SCHMIDHAMMER 

Kursleitung: Dir. Elisabeth Flöss

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4699
Fakultät der Bildungswissenschaften, Kreuzgasse 7, Brixen
23.03.2022
15:00
23.03.2022
17:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Schmidhammer
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3255 (Üb 1 - 11.05.2021 21:01 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Arbeiten mit digitalen Tools im Geschichte- und Geografieunterricht
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Das Internet bietet eine Fülle von digitalen Tools, die kostenlos zur Verfügung stehen und die für die Vorbereitung und Gestaltung des eigenen Unterrichts gut einsetzbar sind. 

Die Teilnehmenden lernen solche Tools kennen und können diese direkt ausprobieren. Beim zweiten Treffen können sich die Teilnehmenden über die Erfahrungen beim Einsatz der digitalen Tools austauschen und offene Fragen klären.

Referierende: Mitarbeiterin der Pädagogischen Abteilung Referat Fachdidktik / Digitales Lernen im Fachunterricht CLAUDIA RIEDER

Kursleitung: Claudia Rieder

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4698
Webinar
15.11.2021
16:00
15.11.2021
17:30
 
1. Webinar
Claudia
Rieder
21.02.2022
16:00
21.02.2022
17:30
 
2. Webinar
Claudia
Rieder
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
WERKSTAETTE 3254 (Üb 1 - 11.05.2021 20:49 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
C’era una volta il film - Dal video alla creazione di materiali didattici
Zielgruppe :
Insegnanti di Italiano L2 scuola secondaria di primo e secondo grado
Beschreibung :
Schwerpunkte: Il corso si propone di suggerire la creazione di attività didattiche basate su tutte le abilità linguistiche

- sfruttando brevi filmati e cortometraggi e

- di dare indicazioni sulla creazione di filmati originali ad opera degli studenti da       utilizzare in classe come materiale didattico autoprodotto.

Referierende: Pädagogische Abteilung LUCA SGAMBELLURI und FEDERICO ANDRIOLLI 

Kursleitung: Dir. Simon Raffeiner

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4687
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation "Julius und Gilbert Durst", Maria-Montessori-Straße 4, Brixen,
10.11.2021
15:00
10.11.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Luca
Sgambelluri
17.11.2021
15:00
17.11.2021
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Luca
Sgambelluri
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
WERKSTAETTE 3243 (Üb 1 - 10.05.2021 20:35 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Der "ROTE FADEN" im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10
Zielgruppe :
Lehrpersonen Klasse 2 - 10
Beschreibung :
Schwerpunkte: Der “Rote Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10” erstreckt sich über drei einstündige Webinare, jedes mit einem inhaltlichen Schwerpunkt und konkreten Illustrationsbeispielen zu den theoretischen Grundlagen des Roten Fadens.

In der Webinar-Reihe wird der Rote Faden kurz und kompakt präsentiert; weiters wird anhand von konkreten Anschauungsbeispielen gezeigt, wie sich seine wesentlichen Anliegen in die Unterrichtspraxis umsetzen lassen. Die Akzente liegen dabei auf den Bereichen „Lesen“, „Schreiben“, „Mündlichkeit“ sowie auf dem im Roten Faden enthaltenen Rechtschreib- und Grammatik-Curriculum. 

Die Anmeldung erfolgt über ein MS-FORMS. Bitte melden Sie sich online hier an: Anmeldung_Roter Faden

Referierende: Pädagogische Abteilung BEATRIX CHRISTANELL, CLAUDIA RIEDER und EVA CESCUTTI 

Kursleitung: Referentin

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4681
Webinar
20.10.2021
16:30
20.10.2021
17:30
 
1. Webinar
Beatrix
Christanell
25.10.2021
16:30
25.10.2021
17:30
 
2. Webinar
Beatrix
Christanell
29.10.2021
16:30
29.10.2021
17:30
 
3. Webinar
Beatrix
Christanell
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3237 (Üb 1 - 09.05.2021 21:22 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Diagnose vor Förderung
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen - Grundschule ab 3. Klasse
Beschreibung :
Schwerpunkte: Sprachstands-Diagnosen eignen sich dafür, die Ausgangslage der Sprachkenntnisse festzustellen und den Lernzuwachs der Schüler*innen kontinuierlich zu beobachten. Die Informationen zum Spracherwerb im Allgemeinen hingegen helfen, Fördermaßnahmen in den jeweiligen Stadien zu planen und zu erfahren, welche Fortschritte zu erwarten sind.

Die Teilnehmenden bringen Texte von Schüler*innen mit (von 60-100 Wörter). und erproben im Rahmen der Fortbildung die Instrumente an den Texten ihrer Schüler*innen. Sie erfahren, was die/der Lernende kann und was der nächste Förderschritt sein könnte.

Referierende: Klara Oberhollenzer

Kursleitung: Direktor/in der jeweiligen Schule

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gröden in Zusammenarbeit mit dem PBZ-Sprachenzentrum Brixen

Hinweis: Termin schulintern nach Vereinbarung, je 2 Stunden (zweimal mit mind. 3-4 Monaten Zeit dazwischen), Veranstaltungsort ist direkt an der Schule mit mindestens 3 und höchstens 6  Lehrpersonen der Grundschule (ab 3. Klasse), der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung. Anmeldung: Tel. 0472 278221 oder Klara.Oberhollenzer@provinz.bz.it
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
COURSE 3227 (Üb 1 - 07.05.2021 11:53 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Die Faszination der digitalen Welten: Möglichkeiten, Suchtpotential und Präventivmaßnahmen
(für Eltern und Interessierte)
Zielgruppe :
Eltern und Interessierte
Beschreibung :
Schwerpunkte: Unsere Kinder gehören zu jener Generation, die von klein auf mit Internet und Smartphone aufgewachsen ist. TikTok, Youtube oder WhatsApp sind die Orte, an denen man sich heute mit Freunden trifft, eigene Fotos zur Schau stellt und Videos kommentiert.

Diese Generation hat mehrere Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken, sammelt Freunde und erlebt spannende Abenteuer in faszinierenden Videospielen. Dabei ist es völlig normal, immer online und ständig mit der Welt verbunden zu sein.

Der Vortrag und die anschließende Diskussion schaffen einen Überblick über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und erklärt, wie die medialen Spielplätze funktionieren und warum diese für junge Menschen wichtig sind. Es werden Tipps gegeben, wie man - auch ohne Experte zu sein - die Kinder beim Umgang mit den neuen Medien begleitet.

Referierender: Sozialpädagoge | Mitarbeiter im Forum Prävention Fachstelle Sucht und Gesundheitsförderung MANUEL OBERKALMSTEINER

Kursleitung: Manuel Oberkalmsteiner

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4706
Webinar
05.10.2021
18:00
05.10.2021
20:00
 
Informationsabend mit anschließender Diskussion
Manuel
Oberkalmsteiner
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3262 (Üb 1 - 11.05.2021 22:08 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Die Faszination der digitalen Welten: Möglichkeiten, Suchtpotential, Schutzmechanismen
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen der Grundschule und Mittelschule, Interessierte
Beschreibung :
Schwerpunkte: Unsere Kinder gehören zu jener Generation, die von klein auf in den digitalen Welten zu Hause sind.

Diese Welten bestehen aus sozialen Netzwerken, Foto- und Videoplattformen, spannenden Games und digitalen Spielplätzen. Im Vordergrund steht der Austausch mit Gleichaltrigen, Entspannung und Unterhaltung. Diese Lebenswelten sind deshalb so anziehend, weil sie grundlegende menschliche Bedürfnisse befriedigen, die insbesondere in der Entwicklungsphase von Bedeutung sind.

Es geht um Beziehung, Geborgenheit, Selbstwert und Selbstverwirklichung. Bedürfnisse, die von zahlreichen, meist kostenlosen Onlineangeboten abgedeckt werden und darauf ausgelegt sind, ihre Nutzer/innen stark an sich zu binden und zu Interaktionen zu verlocken.

Referierender: Sozialpädagoge | Mitarbeiter im Forum Prävention Fachstelle Sucht und Gesundheitsförderung  MANUEL OBERKALMSTEINER 

Kursleitung: Manuel Oberkalmsteiner

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4705
Webinar
01.10.2021
16:00
01.10.2021
18:00
 
Webinar
Manuel
Oberkalmsteiner
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3261 (Üb 1 - 11.05.2021 21:56 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Die Gabe der Beobachtung - Bewertungen informativ und wertschätzend verfassen
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule 
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Beobachtung und Bewertung zählen zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen 

In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von aufmerksamer Wahrnehmung und systematischer Beobachtung für die individuelle Lernbegleitung von Schüler/innen. Der Blick ist dabei auf Potenziale und Ressourcen gerichtet. Wir setzen uns damit auseinander, wie in diesem Sinne wohlwollende Bewertungen formuliert werden können, die den Selbstwert der Lernenden stärken und sie motivieren, ihr Lernen mitzugestalten.

Im Kern geht es um die Frage: Wie können wir unsere Beobachtungen so verdichten, dass unsere Bewertung im Dialog mit der Schülerin/dem Schüler dazu dient, den nächsten Schritt ihrer/seiner Entwicklung zu gehen und damit in ihrem/seinem Lernen voranzukommen.

Referierende: Praktikumsverantwortliche an der Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen | Mitarbeiterin Pädagogische Abteilung Referat Schulentwicklung / Unterrichtsentwicklung VERONIKA FRICK 

Kursleitung: Dir. Elisabeth Flöss

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4676
SSP Brixen-Milland, Maria-Montessori-Straße, 2, Brixen
06.12.2021
15:00
06.12.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Veronika
Frick
15.12.2021
15:00
15.12.2021
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Veronika
Frick
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3232 (Üb 1 - 08.05.2021 10:22 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Die Kunst des Erzählens
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung :
Schwerpunkte: In diesem Seminar werden die Grundlagen der Märchenarbeit und des Erzählens vermittelt, anhand von kleinen Übungen selbst erprobt und freies Erzählen geübt. In folgende Themenbereiche wird hineingeschnuppert: Bilder in den Märchen, Geschichten innerlich erfassen, Erzählsprache, Einstiege und Ausstiege, Rahmenbedingungen fürs Erzählen.

Im zweiten Teil geht es vordergründig um das gegenseitige Erzählen und Zuhören, um die Vertiefung der Theorie und um die Stärkung der erlernten Techniken.

Referierende: Erzählerin | Natur- und Landschaftsführerin | Buchautorin VERONIKA KRAPF

Kursleitung: Dir. Martina Stifter

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4697
Sozialwissenschaftliches Gymnasium Josef Gasser,  Ignaz-Mader-Straße 3, Brixen
10.12.2021
15:00
10.12.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung mit Workshop
Veronika
Krapf
01.04.2022
15:00
01.04.2022
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung mit Workshop
Veronika
Krapf
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
KURSFOLGE 3253 (Üb 1 - 11.05.2021 20:32 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Digitales Lernen: Didaktische und pädagogische Zugänge zu Unterrichtseinheiten
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Es werden Anwendungen vorgestellt und ausprobiert, welche im Unterricht hilfreich sein können. Dabei kommen Unterrichtsideen und praktische Impulse für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern zum Einsatz.

Referierende: Digi-Coach NADIA BELLONE

Kursleitung: Nadia Bellone 

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4679
Webinar Microsoft Teams
21.01.2022
16:00
21.01.2022
18:00
 
Webinar
Nadia
Bellone
18.03.2022
16:00
18.03.2022
18:00
 
Webinar
Nadia
Bellone
Dauer (Std.) :
4.00
Kurs/Fortbildung :
WERKSTAETTE 3235 (Üb 1 - 09.05.2021 20:18 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Einführung in die Lerneinheit „In Raum und Zeit“
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule (1. + 2. Klasse)
Beschreibung :
Schwerpunkte: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für den Einsatz der Lerneinheit und machen sich mit den fachdidaktischen Anforderungen eines kompetenzorientierten Geschichts- und Geografieunterrichts im Anfangsunterricht vertraut.

Am Beispiel von konkreten Lernaufgaben erfahren sie, wie Kinder der 1. und 2. Klasse mit historischen und geografischen Methoden Raum und Zeit wahrnehmen und erkunden. Zudem lernen sie passende kooperative Lernarrangements kennen.

Referierende: Pädagogische Abteilung JUDITH KERSCHBAUMER, KARIN TANZER

Kursleitung: Dir. Edith Rabanser

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4713
Grundschulsprengel Klausen 1 • Marktplatz 1 • Klausen
29.11.2021
15:00
29.11.2021
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Karin
Tanzer
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3266 (Üb 1 - 20.05.2021 21:54 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Forschendes Lernen - naturwissenschaftliche Experimente
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule (Biennium) und der Berufsbildung
Beschreibung :
Schwerpunkte: Naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen wird ein hohes Potenzial im Unterricht zugeschrieben

Kinder und Jugendliche lernen dabei wichtige Kompetenzen wie Fragen stellen, Vermuten, Beobachten, Interpretieren oder Kommunizieren und gewinnen dabei wichtige Erkenntnisse.
Anhand von praktischen Beispielen mit Alltagsbezug zu Themenkreisen aus den Rahmenrichtlinien haben die Lehrpersonen die Möglichkeit, selbst forschend ans Werk zu gehen und Wege zu finden, diese an ihren Unterricht anzupassen.

Referierende: 
MATTHIAS RATERING Lehrbeauftragter an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen 
SUSANNE HELLRIGL Pädagogische Abteilung Referat Fachdidaktik Naturwissenschaften und Umweltbildung | Beratung, Begleitung und Unterstützung 

Kursleitung: Dir. Irene Mur

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4674
Mittelschule Klausen, Bahnhofstraße 10, Klausen
04.04.2022
15:00
04.04.2022
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Susanne
Hellrigl
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3230 (Üb 1 - 07.05.2021 14:16 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Grundausbildung für Care Teams – Kindergarten, Grundschule
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen der Grundschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: „Wie gehe ich mit Kindern und Jugendlichen nach einem Todesfall um?“

Das wird in Schulen immer wieder zum großen Thema. Tod und Trauer in Schule stellen Lehrpersonen, Schulführungskräfte und alle am Schulgeschehen Beteiligten vor große Herausforderungen. In einer akuten Krisensituation ist schnelles, entschiedenes Krisenmanagement unerlässlich, um möglichst bald wieder Normalität zu schaffen und den Betroffenen zu einer guten Bewältigung zu verhelfen.

Care-Teams geben der Schulgemeinschaft Sicherheit im Umgang mit solch schwierigen, belastenden Situationen.
In dieser Grundausbildung soll anhand von Fallbeispielen praxisnah auf die Komplexität solcher plötzlichen Notfallsituationen, auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und vor allem auf Interventionsmöglichkeiten von Seiten der Betreuungspersonen eingegangen werden.

Hinweis: Schulen, welche dabei sind ein Care-Team neu zu gründen, sollten sich geschlossen als Gruppe zur Grundausbildung melden (DirektorIn, 1 Verwaltungsperson, interessierte Lehrpersonen pro Schulstelle). Die Anwesenheit der DirektorIn sowie eine Vertretung der Verwaltung ist beim 1.Modul „Krisenmanagement“ (28.01.2022) erforderlich.
Schulen, welche bereits ein Care-Team haben, allerdings einige neue KollegInnen nachschulen möchten, können gerne auch einzeln zur Grundausbildung aufgenommen werden.

Referierende: Psychologin in der Krankenhauspsychologie Meran | Notfallpsychologin | Klinische- und Gesundheitspsychologin | Sportpsychologin RUTH WARGER 

Kursleitung: Dir. Marianna Fischnaller

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4703
Brixen, Grundschuldirektion, Dantestraße 39
28.01.2022
16:00
28.01.2022
19:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Warger
23.02.2022
16:00
23.02.2022
19:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Warger
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
KURSFOLGE 3259 (Üb 1 - 11.05.2021 21:36 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Grundausbildung für Care Teams – Mittelschule, Oberschule, Berufsschule
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule und der Berufsbildung
Beschreibung :
Schwerpunkte: „Wie gehe ich mit Kindern und Jugendlichen nach einem Todesfall um?“

Das wird in Schulen immer wieder zum großen Thema. Tod und Trauer in Schule stellen Lehrpersonen, Schulführungskräfte und alle am Schulgeschehen Beteiligten vor große Herausforderungen. In einer akuten Krisensituation ist schnelles, entschiedenes Krisenmanagement unerlässlich, um möglichst bald wieder Normalität zu schaffen und den Betroffenen zu einer guten Bewältigung zu verhelfen.

Care-Teams geben der Schulgemeinschaft Sicherheit im Umgang mit solch schwierigen, belastenden Situationen.

In dieser Grundausbildung soll anhand von Fallbeispielen praxisnah auf die Komplexität solcher plötzlichen Notfallsituationen, auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und vor allem auf Interventionsmöglichkeiten von Seiten der Betreuungspersonen eingegangen werden.

Hinweis: Schulen, welche dabei sind ein Care-Team neu zu gründen, sollten sich geschlossen als Gruppe zur Grundausbildung melden (DirektorIn, 1 Verwaltungsperson, interessierte Lehrpersonen pro Schulstelle). Die Anwesenheit der DirektorIn sowie eine Vertretung der Verwaltung ist beim 1.Modul „Krisenmanagement“ (19.01.2022) erforderlich.
Schulen, welche bereits ein Care-Team haben, allerdings einige neue KollegInnen nachschulen möchten, können gerne auch einzeln zur Grundausbildung aufgenommen werden.

Referierende: Psychologin in der Krankenhauspsychologie Meran | Notfallpsychologin | Klinische- und Gesundheitspsychologin | Sportpsychologin RUTH WARGER 

Kursleitung: Dir. Martin Rederlechner

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4704
Landesberufsschule "Chr. J. Tschuggmall", Fischzuchtweg 18, Brixen
19.01.2022
16:00
19.01.2022
19:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Warger
16.02.2022
16:00
16.02.2022
19:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Ruth
Warger
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
KURSFOLGE 3260 (Üb 1 - 11.05.2021 21:46 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht: Sachrechnen und Größen
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Sachrechnen in der Grundschule von Beginn an für Schülerinnen und Schüler spannend behandelt werden und unterschiedlichen Begabung entsprechend angepasst werden kann. Der Aufbau und das Wissen über die verschiedenen Größen muss in der Grundschule handlungsorientiert eingeführt werden.

Anhand von Schülerbeispielen zu erprobten Lernumgebungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler tragfähige Vorstellungen aufbauen können.

Referierende: Lehrbeauftragte an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen MONIKA LANTHALER

Kursleitung: Dir. Marianna Blasbichler

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4673
SSP Sterzing 3, Grundschule Wiesen, Wiesen 100, Pfitsch
04.10.2021
15:00
04.10.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Monika
Lanthaler
02.02.2022
15:00
02.02.2022
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Monika
Lanthaler
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3229 (Üb 1 - 07.05.2021 13:32 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Konzentration kann man nicht wollen, aber lernen! NeuGIERIG?
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen aller Schulstufen 
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Gib dem Aufmerksamkeit, was wachsen soll – auch der Konzentration 
Wann sind Kinder neugierig und hören gespannt zu, schauen genau und analysieren Inhalte differenziert? Wohin zieht es die Aufmerksamkeit, wie lange bleiben Kinder dabei und weshalb lassen sie sich oftmals ablenken? Alter Hut oder doch brandaktuell?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen und decken förderliche Lernumgebungen auf, sammeln Tricks und Tipps für den Kindergarten- und Schulalltag.

Referierende: Lerncoach und Lerntrainerin | zertifizierte Führungstrainerin (LEO) | Ergotherapeutin in der Kinderneurologie BIRGIT BAUMGARTNER 

Kursleitung: Dir. Monika Schwingshackl

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4671
Mühlbach, Pustertaler Str. 2, 39037 Mühlbach
16.03.2022
15:00
16.03.2022
18:00
 
 
Birgit
Baumgartner
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3225 (Üb 1 - 07.05.2021 10:30 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Learningapps als digitale Erweiterung im Unterricht und für das Lernen zu Hause
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung :
Schwerpunkte: In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie LearningApps gezielt im Unterricht oder als Hausübung einsetzen können.

Sie lernen bereits bestehende Übungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen, neue Übungen zu erstellen und haben eine Übersicht über die möglichen Übungsformen, die die Plattform anbietet. Zudem erfahren Sie, wie man das integrierte Klassenzimmer nutzt und die selbst erstellten Aufgaben in andere Plattformen einbinden kann.

Referierender: Leiter des Referats Berufspädagogik an der Pädagogischen Abteilung MARKUS COSTABIEI 

Kursleitung: Dir. Elisabeth Flöss

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4677
SSP Brixen-Milland, Maria-Montessori-Straße 2, Brixen
26.11.2021
15:00
26.11.2021
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Markus
Costabiei
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
WERKSTAETTE 3233 (Üb 1 - 08.05.2021 10:48 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Lehr- und Lernvideos erstellen für Mathematik und Naturwissenschaften
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule und der Berufsbildung
Beschreibung :
Schwerpunkte: Beim Erstellen eines Erklärvideos beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Thema. Die einzelnen Schritte eines Vorgangs müssen gut überlegt dargestellt, bewertet und beschrieben werden. Dabei werden die konstruktive Zusammenarbeit und Teamfähigkeit gefördert.


 Eine Möglichkeit, Erklärvideos zu erstellen, nennt sich StopMotion. StopMotion-Videos sind digitale Daumenkinos. Einzelne Bilder werden aneinandergereiht und in einer bestimmten zeitlichen Taktung nacheinander abgespielt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einzelne Szenen zu filmen und im Anschluss zu einem Kurzfilm zusammenzuschneiden und zu vertonen.


Die Workshopteilnehmenden bekommen Gelegenheit, selbst Erklärvideos zu produzieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Plenum angeschaut und Erfahrungen ausgetauscht.

Hinweis: Mitzunehmen ist das eigene Smartphone oder Tablet samt Ladekabel. Die Teilnehmenden werden gebeten, die App „Stop Motion Studio“ und „InShot“ bereits vor der Veranstaltung auf ihrem eigenen Gerät zu installieren.

Referierende:
MATTHIAS RATERING Lehrbeauftragter an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen 
SUSANNE HELLRIGL Mitarbeiterin Pädagogische Abteilung Referat Fachdidaktik Naturwissenschaften und Umweltbildung | Beratung, Begleitung und Unterstützung 

Kursleitung: Dir. Alexander Chiusole

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4675
Mittelschule Brixen, Dantestraße 39, Brixen
15.11.2021
15:00
15.11.2021
18:00
 
1. Nachmittagsveranstaltung
Matthias
Ratering
25.03.2022
15:00
25.03.2022
18:00
 
2. Nachmittagsveranstaltung
Matthias
Ratering
Dauer (Std.) :
6.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3231 (Üb 1 - 07.05.2021 14:46 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Leichte Sprache, alles andere als leicht!
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: "Leichte Sprache" ermöglicht das Überwinden von Kommunikationsbarrieren. In diesem Webinar lernen Sie diese reduzierte schriftliche Sprachform kennen, ihre Prinzipien und Grundregeln und werden selbst Leichte Sprache auf der Wort-, Satz- und Textebene erproben.

Referierende: Lehrbeauftragte an der Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen | Koordinatorin und Übersetzerin im Büro für Leichte Sprache OKAY der Lebenshilfe Onlus Bozen HELGA MOCK

Kursleitung: Aloisia Graf

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4701
Webinar
08.11.2021
16:00
08.11.2021
18:00
 
1. Webinar
Helga
Mock
22.11.2021
16:00
22.11.2021
18:00
 
2. Webinar
Helga
Mock
Dauer (Std.) :
4.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3257 (Üb 1 - 11.05.2021 21:19 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Let`s sing and play mit Ukulele
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Am ersten Nachmittag lernen wir die Grundakkorde der Ukulele kennen und spielen bereits einige einfache Songs. Am zweiten Nachmittag nehmen wir die verschiedenen Schlagrhythmen dazu und singen und begleiten uns mit dem neuen Instrument. Am dritten Nachmittag verfeinern und vertiefen wir die erlernten Techniken. 

Hinweis: Am Ende des Kurses dürfen die Teilnehmenden, falls erwünscht, die Ukulele kaufen. Wer selbst ein Instrument besitzt, bringt es zum Kurs mit.

Referierende: Sängerin | Musikerin | Songwriterin | Vocal Coach
ANNIKA BORSETTO 

Kursleitung: Dir. Evi Volgger

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4695
Vahrn, Grundschuldirektion, Salernstraße 1
14.01.2022
15:00
14.01.2022
18:00
 
1. Workshop
Annika
Borsetto
11.02.2022
15:00
11.02.2022
18:00
 
2. Workshop
Annika
Borsetto
11.03.2022
15:00
11.03.2022
18:00
 
3. Workshop
Annika
Borsetto
Dauer (Std.) :
9.00
Kurs/Fortbildung :
KURSFOLGE 3251 (Üb 1 - 11.05.2021 19:10 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Medien, Macht und Manipulation: Fake News, Lügenpresse und der Kampf um die Wahrheit
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen, Interessierte
Beschreibung :
Schwerpunkte: Falschnachrichten, Propaganda und Verschwörungsglaube sind keine neuen Phänomene. Die Corona-Pandemie in Kombination mit Social Media hat aber wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wie funktioniert die moderne Medienwelt? Wie unterscheide ich Information von Meinung? Ab wann ist kritisches Denken Verschwörungstheorie? Und wie entlarve ich manipulative Fake News?

Nicht wenige tun sich mit Antworten darauf schwer. Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche sitzen in einem Boot. Und gerade auch die „Digital Natives“ müssen lernen, Informationen zu filtern, einzuordnen und zu bewerten.

Referierender: Politologe | Lehrer | Journalist | Blogger HARALD KNOFLACH 

Kursleitung: Harald Knoflach

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4692
Webinar
09.02.2022
16:00
09.02.2022
18:00
 
Webinar
Harald
Knoflach
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3248 (Üb 1 - 10.05.2021 21:54 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Medien, Macht und Manipulation: Fake News, Lügenpresse und der Kampf um die Wahrheit (Eltern und Interessierte)
Zielgruppe :
Eltern und Interessierte
Beschreibung :
Schwerpunkte: Falschnachrichten, Propaganda und Verschwörungsglaube sind keine neuen Phänomene. Die Corona-Pandemie in Kombination mit Social Media hat aber wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wie funktioniert die moderne Medienwelt? Wie unterscheide ich Information von Meinung? Ab wann ist kritisches Denken Verschwörungstheorie? Und wie entlarve ich manipulative Fake News?

Nicht wenige tun sich mit Antworten darauf schwer. Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche sitzen in einem Boot. Und gerade auch die „Digital Natives“ müssen lernen, Informationen zu filtern, einzuordnen und zu bewerten.

Referierender: Politologe | Lehrer | Journalist | Blogger HARALD KNOFLACH 

Kursleitung: Harald Knoflach

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4691
Webinar
03.02.2022
18:00
03.02.2022
20:00
 
Informationsabend für Eltern und Interessierte
Harald
Knoflach
Dauer (Std.) :
2.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3247 (Üb 1 - 10.05.2021 21:48 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Polytoxikomanie bei Jugendlichen
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Oberschule und Berufsbildung, Interessierte 
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Jugendliche konsumieren Drogen auch mit dem Ziel bestimmte Wahrnehmungs- und Stimmungsveränderungen zu erreichen. Häufig kommt es beim Konsum zum Wechsel von verschiedenen Substanzen, die jeweils in aufeinanderfolgenden Phasen konsumiert werden. Oder aber unterschiedliche Substanzen werden zeitgleich konsumiert. Dann spricht man von Polytoxikomanie, also Mehrfachabhängigkeiten.

Suchtstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben insgesamt in den vergangenen Jahren zugenommen und gehören heute zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Oft stehen Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation im Vordergrund, Frustration gegenüber einer perfektionistischen Gesellschaft mit ausgeprägtem Leistungsprinzip, geringe Frustrationstoleranz oder die Tendenz, Konflikten und Belastungen auszuweichen.

Im Rahmen dieser Informations- und Weiterbildungsveranstaltung sollen Frühformen dieser problematischen Entwicklung besprochen sowie Faktoren aufgezeigt werden, die positiv unterstützend wirken. 

Referierender: Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart MARTIN FRONTHALER 

Kursleitung: Renate Klapfer

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4702
Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule 'J. Ph. Fallmerayer', Dantestraße 39/E, 39042 Brixen
14.12.2021
17:00
14.12.2021
20:00
 
Abendveranstaltung
Martin
Fronthaler
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3258 (Üb 1 - 11.05.2021 21:25 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Resilienz: Das Geheimnis der Widerstandskraft
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Resilienz – auch Widerstandskraft oder "Stehauf-Kompetenz" genannt - gilt als Schutzschild für die Seele und als Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen gut bewältigen zu können. Wir werden uns in theoretischen Inputs und Übungen mit folgenden Themen beschäftigen: 


 Was ist „Resilienz“ und warum ist sie in der heutigen Zeit so wichtig? 
 Grundzüge der Resilienzforschung 
 Die sieben Schlüssel zur seelischen Widerstandskraft.


Referierende:
GUDRUN SCHMID Pädagogische Abteilung Referat Psychopädagogische Beratung
DOROTHEA STAFFLER Pädagogische Abteilung Referat Schulentwicklung / Gesundheitsförderung | Mitarbeiterin PBZ Meran

Kursleitung: Dir. Martin Unterer

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4678
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern, Salernstr. 26, Vahrn
29.04.2022
15:00
29.04.2022
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Gudrun
Schmid
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3234 (Üb 1 - 09.05.2021 19:19 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Schatzkiste Mehrsprachigkeit
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule und der Berufsbildung
Beschreibung :
Schwerpunkte: Teil 1 Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Klasse als Ressource nutzen Nach einer Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und in Themen wie mehrsprachiges Bewusstsein, Transfer von Sprachlernstrategien und sprachübergreifendes Lernen befassen wir uns im 1. Teil mit der Sprachenvielfalt an unseren Schulen und mit Grundkonzepten der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Wir überlegen gemeinsam, wie man die Schatzkiste Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen, fördern und sichtbar machen kann.

Teil 2 Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Klasse als Ressource nutzen - Praktische Umsetzung in mehrsprachigen Unterrichtseinheiten  Der Vorstellung des Mehrsprachencurriculums Südtirols anhand einiger konkreter Unterrichtsbeispiele folgt das Kennenlernen von drei metalinguistischen und mehrsprachigen Kompetenztests. In Kleingruppen denken wir Unterrichtseinheiten an, welche auf alle curricularen und in der Klasse gesprochenen Sprachen eingehen und die Mehrsprachigkeitskompetenzen der Schüler*innen fördern.

Arbeitssprachen: Deutsch und Italienisch mit Beispielen auch aus anderen Sprachen

Referierende: Claudia Pellegrini (wissenschaftliche Schwerpunkte ihrer Dissertation: Sprachenerwerb und Sprachenentwicklung im Erwachsenenalter)

Kursleitung: Aloisia Graf

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4688
Webinar
12.01.2022
16:00
12.01.2022
18:00
 
1. Webinar
Claudia
Pellegrini
14.03.2022
16:00
14.03.2022
18:00
 
2. Webinar
Claudia
Pellegrini
Dauer (Std.) :
4.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3244 (Üb 1 - 10.05.2021 20:51 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Sprachenkombi: ITALIANO & ENGLISH
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Attenti al lupo! – Who is Afraid of Little Wolf?

Durante il seminario verranno forniti spunti, idee e materiali per l’apprendimento delle lingue focalizzati sui principi della didattica ludica. We will look at how to use picture books and storytelling in a fun way to help Young Learners develop skills to learn a(ny) language.

Referierende: Pädagogische Abteilung RITA CANGIANO, MONIKA MARINELLO 

Kursleitung: Dir. Evi Volgger

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4684
Vahrn, Grundschuldirektion, Salernstraße 1
04.04.2022
15:00
04.04.2022
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Rita
Cangiano
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3240 (Üb 1 - 10.05.2021 20:04 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Stolpersteine der deutschen (Bildungs)Sprache - Deutsch als Fremdsprache
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Mittelschule, Oberschule und Berufsbildung
Beschreibung :
Warum sind Texte aus dem Fachunterricht für Lernende nicht deutscher Erstsprache oft nur schwer oder gar nicht zu erschließen? 

In dieser schulinternen Fortbildung wird den Lehrpersonen das Grundwissen über die Stolpersteine der deutschen Sprache bewusst gemacht und der Blick für die erforderlichen Kompetenzen geschärft. Bereits vorhandene, sprachaufmerksame Unterlagen (auch aus dem naturwissenschaftlichen Bereich) werden zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Schulinterne Nachmittagsveranstaltung für Teams von 6 bis 12 Teilnehmer/innen mit Termin nach Vereinbarung. Anmeldung als Schulteam bei Klara Oberhollenzer, PBZ-Sprachenzentrum Brixen Tel. 0472 278221 oder Klara.Oberhollenzer@provinz.bz.it Referierende: Klara Oberhollenzer

Kursleitung: Direktor/in der jeweiligen Schule

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gröden in Zusammenarbeit mit dem PBZ-Sprachenzentrum Brixen
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
COURSE 3226 (Üb 2 - 07.05.2021 11:15 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Teacher Training für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
Zielgruppe :
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und Lehrpersonen der Grundschule, Mitarbeiter/innen für Integration
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir Kinder mit Autismus im Kindergarten und in der Grundschule bestmöglich begleiten können.

Die Teilnehmenden bekommen im 1. Teil Einblick in Diagnose, Ursache, Therapie und Prognose und erhalten wertvolle Tipps zur Unterstützung und Begleitung des Lern- und Sozialverhaltens.

Im 2. Teil setzen sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Supervision mit praktischen Beispielen auseinander. Die Teilnehmenden können selbst Fallbeispiele und Videos vorzeigen, diese werden dann zusammen analysiert und aufgearbeitet.

Referierende: Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie DONATELLA ARCANGELI 

Kursleitung: Aloisia Graf

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4680
Webinar
17.01.2022
16:00
17.01.2022
18:00
 
1. Webinar
Donatella
Arcangeli
04.02.2022
16:00
04.02.2022
18:00
 
2. Webinar
Donatella
Arcangeli
Dauer (Std.) :
4.00
Kurs/Fortbildung :
COURSE 3236 (Üb 1 - 09.05.2021 20:44 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
Useful Websites for English Teachers at Primary
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: The worldwide web is a treasure trove if you know where to look for high-quality, ready-for-classroom-use resources. We will look at handpicked websites which offer teaching materials and ideas for busy teachers.

Referierende: Mitarbeiterin der Pädagogischen Abteilung Referat Fachdidaktik Englisch | Beratung, Begleitung und Unterstützung MONIKA MARINELLO

Kursleitung: Dir. Alexander Chiusole

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4686
Mittelschule Brixen, Dantestraße 39, Brixen
20.10.2021
15:00
20.10.2021
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Monika
Marinello
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3242 (Üb 1 - 10.05.2021 20:27 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
VorLeseGlück – Kinder für Geschichten begeistern
Zielgruppe :
Lehrpersonen der Grundschule und Mittelschule
Beschreibung :
Schwerpunkte: Kinder lieben und brauchen Geschichten! Sie lassen sich gerne in fremde (Bücher-) Welten entführen, um dort mit ihren Helden auf spannende Entdeckungsreise zu gehen, Abenteuer zu erleben und die Welt neu zu entdecken. 

Wie Kinder jedoch den Einstieg in die Welt der Bücher erleben, bestimmt auch ihr weiteres Leseverhalten. Das Vorlesen hat sich dabei als die effektivste Methode zur Leseförderung erwiesen. Kreative Buchpräsentationen wecken die Neugier der Kinder auf spannende Geschichten und fördern so ihre Begeisterung fürs Zuhören und Selberlesen. Lesemotivation, Lesekompetenz und literarische Bildung sollten gerade in Zeiten des Internets ihren hohen Stellenwert an unseren Schulen beibehalten.  

In der Fortbildung soll es vor allem um einen ideenreichen Umgang mit Literatur gehen: Wie kann man Kinder durch kreative Lese- oder Zuhörerfahrungen für Geschichten und Bücher begeistern und ihre Lust am Lesen wecken. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in die Grundzüge der Lesedidaktik, Lesepädagogik und Literaturvermittlung eingeführt. Es werden unterschiedliche Präsentations- und Vermittlungsformen von Büchern vorgestellt und ausprobiert. Diese kreativen Methoden lassen sich auf unterschiedliche Bücher übertragen und können so im Berufsalltag mit den Schülern und Schülerinnen ausprobiert und angewandt werden.    

Referierende: Literaturvermittlerin und begnadete Geschichtenerzählerin KATRIN KLEIN 

Kursleitung: Dir. Annamaria Mayr

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4696
Grundschuldirektion Klausen 2, Seebegg 38, Klausen
08.10.2021
15:00
08.10.2021
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Katrin
Klein
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3252 (Üb 1 - 11.05.2021 20:19 Europa/Rom)
 
Kurs/Fortbildungstitel :
„Ist das noch norm_al?“ Bedürfnisse hinter Verhaltensauffälligkeiten erkennen
Zielgruppe :
Lehrpersonen aller Schulstufen
*anerkannt für die verpflichtenden 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen
Beschreibung :
Schwerpunkte: Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten binden oft viel Energie und Zeit im schulischen Alltag.


 Zum einen ist es wichtig, auf die Bedürfnisse hinter dem Verhalten dieser Kinder und Jugendlichen zu schauen, um sie besser zu verstehen.                               
 Zum anderen geht es im Seminar auch darum, das eigene Verhalten als pädagogische Fachkraft zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.


Referierende: Pädagogische Abteilung Referat Psychopädagogische Beratung | Pädagogisches Beratungszentrum Brixen ROSWITHA RAIFER

Kursleitung: Dir. Armin Haller

Veranstalterin: Bezirksfortbildung Eisacktal-Wipptal-Gherdëina
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Beschreibung
Referierende/r
4689
Schulsprengel Sterzing 1, Hans-Multscher Platz 1, Sterzing
11.10.2021
15:00
11.10.2021
18:00
 
Nachmittagsveranstaltung
Roswitha
Raifer
Dauer (Std.) :
3.00
Kurs/Fortbildung :
HALBTAGSVERANST 3245 (Üb 1 - 10.05.2021 21:29 Europa/Rom)