Unsere Schule - Schulprogramm


 

Wahlangebote

 

Wahlangebote

 

 

 

Jede Fachrichtung des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums „Josef Gasser“ Brixen bietet den Schülerinnen und Schülern im Laufe des Studienganges gemäß Rahmenrichtlinien für die Gymnasien in Südtirol schulische Zusatzveranstaltungen zur freien Wahl an, die vor allem deren Interessen und Neigungen Rechnung tragen sollen.

Diese Wahlangebote vertiefen, ergänzen und erweitern die im Schulcurriculum vorgesehenen Themen, sie sind didaktisch-methodisch innovativ aufbereitete Anwendungsfelder für die im Unterricht erworbenen Kompetenzen, wobei sie zu deren Entfaltung beitragen und vorrangig der Förderung von Begabungen dienen.

Die Wahlangebote streuen über alle unterrichteten Fächer bzw. Fachbereiche.

Der musisch-expressive Bereich, der von den Sprachfächern, Musik, Kunst und Sport und Bewegung thematisch abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Theater- und Schreibwerkstätten, Zusammenspiel und Chor, Kunstwerkstätten, Tanz und Bewegung.

Der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich, der von den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Physik abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Versuche im Labor, naturkundliche Exkursionen und Museumsbesuche. 

Der geisteswissenschaftliche Bereich, der von den Fächern Human- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Recht und Volkswirtschaft, Geschichte und Katholische Religion abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Besuche von sozialen und politischen Institutionen, Gesprächszirkel, philosophisches Café, Meditation usw.

Die Wahlangebote haben Kurs- bzw. Projektcharakter, sind klassenübergreifend organisiert, komplementär zum Regelunterricht und können auch Teamunterricht sowie das Einbeziehen von schulexternen Experten vorsehen. Wahlangebote umfassen von 8 bis 35 Stunden.

 

Die Fachgruppen erarbeiten unter Berücksichtigung der Vorschläge der Klassen die Themenstellungen der Wahlangebote für das jeweils kommende Schuljahr und stellen nach einer Feinplanung zu Beginn des Schuljahres die Lernziele den Schülerinnen und Schülern vor. Die Feinplanung der Projekte kann in mehreren Phasen erfolgen und im Laufe des Schuljahres ergänzt und vervollständigt werden.

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu einem Wahlangebot ist verbindlich.

Die Mindestteilnehmerzahl an einem Wahlangebot beträgt 10 Schülerinnen und Schüler.