Aktuelle Infos


 

Schulstart am 05.09.2023

Am Dienstag, 05.09.2023, treffen wir uns um 8.00 Uhr im Dom zu Brixen zu einem Wortgottesdienst. Im Anschluss findet an der Schule für alle Schülerinnen und Schüler die Einführung ins neue Schuljahr statt.

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen und der dritten Klasse Volkswirtschaft begeben sich in die Aula der Schule, wo die Klasseneinteilung stattfindet. Im Anschluss begleiten die Klassenvorstände die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen und informieren sie über die wichtigsten Gepflogenheiten der Schule.

Die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen begeben sich direkt in ihre Klassen, wo sie vom Klassenvorstand empfangen werden.
 


 

AKTIONSTAG „Vielfalt“ IM RAHMEN DER ONE WORLD SCHOOL 2022/23

Der Aktionstag „Gutes Leben“ im November 2022 war ein voller Erfolg, die Rückmeldungen von Schüler:innen und Lehrpersonen waren durchwegs positiv.

Nun folgt der Aktionstag „Vielfalt“ samt Folgetagen, an denen die Klassen jeder Schulstufe einen zwei- bis dreistündigen Workshop bzw. Vortrag zu unterschiedlichen Themen erleben werden.

 

In den Tagen von Montag, 20.03. bis Mittwoch, 22.03.2023 stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:

 

  • die Frage „Was ist Glück?“
  • die Begegnung mit fünf Gästen aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten in Form einer „Lebendigen Bibliothek“
  • die Frage, was es heute bedeutet, Frau, Mann oder jemand zu sein, der sich keiner der beiden Gruppen zuordnet. Dabei kommen auch Themen wie einengende Geschlechterrollen, Schönheitsideale und Sexismus in den Medien zur Sprache.
  • die Rolle der Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen sowie die geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz
  • Tipps und Anregungen für das „Gap Year“, das Jahr zwischen Matura und Studium bzw. Arbeitswelt

 

Musical KAT'Z

Auch heuer wird an unserer Schule wieder von unseren Schülerinnen und Schülern ein Musical aufgeführt.

Das Musical Kat'z hat am Dienstag, 07.03.2023 Premiere. Den ganzen März über finden weitere Aufführungen statt.

Detaillierte Informationen zum Musical, zu Terminen und Kartenreservierungen enthält der Flyer.


 

PLIDA - Herbstsession 2023

Die Prüfungstermine für die Sprachzertifikatsprüfungen Italienisch PLIDA Niveaustufen B2 und C1 finden im März statt.

Gesamtprüfungen

Schriftlich: Mittwoch, 16.11.2023
Mündlich: 14.11. – 20.11.2023

Anmeldeschluss im Sekretariat: 16.10.2023

Teilprüfungen

Schriftlich: Mittwoch, 16.11.2023
Mündlich: 14.11. – 20.11.2023

Anmeldeschluss im Sekretariat 16.10.2023

Weitere Auskünfte werden den Anlagen entnommen.




 

Erasmus+ Projekt ProLinguaE

Wir sind eine ProLinguaE Schule

Unsere Schule investiert in Fortbildung und nimmt am Erasmus+ Projekt ProLinguaE (Promozione e Professionalizzazione: le lingue nell‘Istruzione, siehe Laufende EU-Projekte | Didaktik und Beratung | Autonome Provinz Bozen - Südtirol) der Deutschen Bildungsdirektion teil.

Durch das Projekt vertiefen die teilnehmenden Lehrpersonen und Schulführungskräfte ihre Kenntnisse im Bereich Sprache, Fremdsprache und/oder CLIL, erlangen neue Kompetenzen und lernen die Unterrichtspraxis in anderen europäischen Ländern kennen.

 

Siamo una scuola ProLinguaE

La nostra scuola investe nella formazione e partecipa al progetto Erasmus+ ProLinguaE (Promozione e Professionalizzazione: le lingue nell‘Istruzione vedi Laufende EU-Projekte | Didaktik und Beratung | Autonome Provinz Bozen - Südtirol) del Dipartimento istruzione e formazione in lingua tedesca.

Grazie al progetto i docenti e i dirigenti partecipanti approfondiscono le loro competenze linguistiche e/o CLIL, sviluppano nuove competenze e vengono a contatto con la prassi didattica in altri paesi europei.

 

We are a ProLinguaE school

Our school invests in in-service training and takes part in the project Erasmus+ ProLinguaE (Promozione e Professionalizzazione: le lingue nell‘Istruzione see Laufende EU-Projekte | Didaktik und Beratung | Autonome Provinz Bozen - Südtirol) coordinated by the Department of Education for the German language group.

Participating teachers and headmasters enhance their language skills and/or CLIL competences, they develop new ones and get to know didactic approaches in other European countries.


 

Schnuppermöglichkeiten für Mittelschüler*innen

Die Mittelschüler*innen haben die Möglichkeit, an zwei Nachmittagen an Probestunden teilzunehmen.

Die Schnuppernachmittage finden, nach Vormerkung, wie folgt statt:

Am Montag, 12. Dezember 2022 von 14:00 bis 16:40 Uhr

Am Mittwoch, 14. Dezember 2022 von 14:00 bis 16:40 Uhr

 

Kontakt für Vormerkungen:

Tel. Nr. 0472/200883

E-Mail-Adresse: os-sowigym.brixen@schule.suedtirol.it


 

"TAG DER OFFENEN TÜR" AM SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN GYMNASIUM

Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet an unserer Schule der "TAG DER OFFENEN TÜR" statt.

Uhrzeit: 11:30 bis 13:10 Uhr und von 14:10 bis 17:00 Uhr

Schüler*innen unserer Schule führen durch die Schule und geben Einblick in den verschiedenen Fachrichtungen.

Alle Mittelschüler*innen und Eltern sind dazu herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


 



 

Sprachzertifikatsprüfungen Italienisch PLIDA im Schuljahr 2022/2023

Anmeldung zur PLIDA-Prüfung am 01.12.2022

Auch im Schuljahr 2022/2023 werden die Sprachzertifikatsprüfungen Italienisch PLIDA angeboten.

Der erste Prüfungstermin für die Niveaustufen B2 und C1 findet am Donnerstag, 01.12.2022 statt.

Anmeldeschluss im Sekretariat ist am 11.10.2022.

Weitere Auskünfte werden den Anlagen entnommen.

 




 

Online-Quiz “Fische wandern”

Information und Gewinner

Mehr Wissen über Südtirols Wanderfische

 

Bozen – 14 Millionen Euro hat das Land in den vergangenen 20 Jahren in barrierefreie Wasserläufe investiert, um die Fischwanderung zu ermöglichen. Ein Online-Quiz gibt wertvolle Informationen.

Fast alle Fischarten, die in Südtirols Fließgewässern leben, sind auch Wanderfische. Fische wandern, um sich neue Nahrungsgründe zu erschließen, aber auch um zu ihren Laichplätzen in flussaufwärts gelegenen Gewässerabschnitten zu gelangen und dort ihre Eier abzulegen. Eine ungehinderte Fischwanderung ist dabei für viele Arten überlebenswichtig.

Nur was man kennt, kann man auch schützen

Wissen über die Wanderfische zu verbreiten, soll dazu beitragen, sie besser zu schützen. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, stellt die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Land- und Forstwirtschaft und der Agentur für Bevölkerungsschutz daher das Online-Quiz “Fische wandern” für Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. “Das Thema Fischwanderung ist noch nicht sehr bekannt. Mit diesem Quiz wollen wir Groß und Klein zeigen, wie wichtig intakte und gesunde Fließgewässer ohne Barrieren sind, die es Fischen erlauben, sich flussaufwärts zu bewegen”, unterstreicht Umweltlandesrat Giuliano Vettorato.

Online-Quiz “Fische wandern”

Warum schwimmen Fische in den Flüssen flussaufwärts und was sind die Gefahren und Probleme, auf die sie während ihrer Wanderung stoßen? Mit 20 Fragen zu dieser Thematik können Interessierte ihr Wissen auf dem Webportal des Landes im Bereich Umwelt beim Online-Quiz “Fische wandern” unter Beweis stellen.

Im Rahmen des Projektpakets Umwelt.Schule hat die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz zudem die Initiative “Fische wandern” im Schuljahr 2019/20 für Mittel-, Ober- und Berufsschüler angeboten. 43 Klassen mit den richtigen Quiz-Antworten haben daran teilgenommen, drei Siegerklassen wurden ausgelost: die Klasse 2E des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums “Josef Gasser” in Brixen, die Klasse 1B des Realgymnasiums “Albert Einstein” in Meran und die Klasse 2B der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation “Julius und Gilbert Durst” in Brixen. Sie werden zum Welttag der Fischwanderung im Oktober an einem Erlebnistag an der Talfer in Bozen teilnehmen, bei dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Experten den Lebensraum Bach und seine Bewohner erkunden.

14 Millionen Euro in Aufwertung der Wasserlebensräume investiert

Der Lebensraum in Südtirols Fließgewässern hat sich in den letzten Jahren verbessert. “Diese positive Entwicklung ist den verschiedenen Maßnahmen zur Durchgängigkeit der Fließgewässer zu verdanken, die es Fischen erlauben, sich flussaufwärts zu bewegen”, unterstreicht Bevölkerungsschutzlandesrat Arnold Schuler. Dazu habe maßgeblich die Zusammenarbeit zwischen dem Bereich Wildbachverbauung der Agentur für Bevölkerungsschutz, dem Landesamt für Jagd und Fischerei und dem Landesamt für Gewässerschutz beigetragen.

Zahlreiche Projekte zur Aufwertung der Wasserlebensräume und Wiederherstellung der Fischpassierbarkeit in Südtirols Fließgewässern wurden und werden durchgeführt. Noch vor 20 Jahren gab es etwa 650 künstliche Flussbauwerke, viele von ihnen sind inzwischen wieder durchgängig. Rund 14 Millionen Euro an Eigenmitteln, EU-Mitteln und Mitteln aus Umweltgeldern der Kraftwerksbetreiber sind in diesen zwei Jahrzehnten über die Agentur für Bevölkerungsschutz in die Erhaltung von intakten und gesunden Fließgewässern geflossen.

Hindernisse bei der Fischwanderung

Vor allem in der Fortpflanzungszeit legen Fließgewässerfische beachtliche Wanderrouten zurück. Die Fischwanderung gleicht dabei einem Hindernislauf: Neben natürlichen Abstürzen gibt es zahlreiche Bauwerke wie Wehre, Sperren und Dämme. Diese sind für die Hochwassersicherheit von Kulturland und Siedlungen notwendig, unterbrechen aber oft die lebensnotwendigen Laichwanderungen der Fische. Hinzu kommen Stauseen oder Fassungsbauwerke, die für Stromproduktion oder Wassernutzung in die Gewässer gebaut werden.

Nur die besten Schwimmer, das sind in Südtirol die Forellen, können Hindernisse bis zu einem Meter Höhe überwinden. Für Jungfische oder Arten, die weniger gut schwimmen – beispielsweise die Mühlkoppe – kann ein viel kleinerer Gewässersprung schon zu einem Problem werden.

Fischwanderhilfen garantieren Passierbarkeit

Damit sich die Fische in Südtirols Fließgewässern flussaufwärts bewegen können, wurden Schutzmaßnahmen ergriffen. So wurden die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, dass E-Werke, die ein Wanderhindernis darstellen, geeignete Fischtreppen einbauen müssen, damit sie von den Fischen überwunden werden können. Auch ein Teil der Umweltgelder, die Kraftwerksbetreiber leisten müssen, fließt in die Realisierung von fischpassierbaren Querbauwerken an Flussläufen.

Der Wassernutzungsplan legt jene Gewässerabschnitte fest, in denen prioritär Maßnahmen für die Fischdurchgängigkeit zu treffen sind. Diese Abschnitte entsprechen dem natürlichen Habitat der Marmorierten Forelle. Auch mit der digitalen Erfassung und Kontrolle der Funktionstüchtigkeit sämtlicher bestehender Fischwanderhilfen durch Experten wurde begonnen.

Von: bba                                                                    (Foto: Agentur für Bevölkerungsschutz)



 

Schnuppernachmittage

Ein Nachmittag am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium

Am Montag, 27.01., Mittwoch, 29.01. und Montag, 03.02.2020 von 14.10 Uhr bis 16.40 Uhr haben interessierte Mittelschülerinnen und Mittelschüler die Möglichkeit, am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium verschiedene Fächer und Lehrpersonen kennenzulernen. Schüler*innen unseres Gymnasiums werden die Mittleschüler*innen über die Schule informieren und durch das Schulgebäude führen.

Interessierte melden sich bitte innerhalb Freitag, 17.01.2020 im Sekretariat des Gymnasiums an.





 

Landesolympiade - Philosophie

Marie Christin Polig (5A) gewinnt die Landesolympiade

Die Philosophieolympiade gehört zu den sogenannten Wissenschaftsolympiaden. Sie wurde im Jahre 1993 auf Initiative der Länder Bulgarien, Deutschland, Polen, Rumänien und der Türkei ins Leben gerufen. Inzwischen nehmen bereits über 40 Länder weltweit daran teil.

Grundsätzlich werden von jedem dieser Länder zwei Schüler*innen der Oberstufe entsendet. Diese Schüler*innen haben in ihren Herkunftsländern zumeist schon eine Vielzahl an Ausscheidungswettkämpfen gewonnen.

Südtirol nimmt mit eigenen Kandidat*innen an der Philosophieolympiade teil.

Am 13. März fand am Realgymnasium Bruneck die Philosophie - Landesolympiade statt. Es fanden sich 40 Schüler*innen aus allen Landesteilen Südtirols ein. Zur Siegerin der Olympiade wurde eine Schülerin des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums „Josef Gasser“ in Brixen gekürt. Marie Christin Polig aus Ratschings besucht die Klasse 5A und überzeugte mit einem philosophischen Essay über die menschliche Willensfreiheit.

Damit vertritt sie mit anderen Südtiroler Schüler*innen unser Land beim österreichischen Bundeswettbewerb in Salzburg Anfang April.

Die Schulgemeinschaft des Josef-Gasser-Gymnasiums gratuliert herzlichst zu dieser Leistung.


Seite 1 von 1