Wahlangebote
Jede Fachrichtung des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums „Josef Gasser“ Brixen bietet den Schülerinnen und Schülern im Laufe des Studienganges gemäß Rahmenrichtlinien für die Gymnasien in Südtirol schulische Zusatzveranstaltungen zur freien Wahl an, die vor allem deren Interessen und Neigungen Rechnung tragen sollen.
Diese Wahlangebote vertiefen, ergänzen und erweitern die im Schulcurriculum vorgesehenen Themen, sie sind didaktisch-methodisch innovativ aufbereitete Anwendungsfelder für die im Unterricht erworbenen Kompetenzen, wobei sie zu deren Entfaltung beitragen und vorrangig der Förderung von Begabungen dienen.
Die Wahlangebote streuen über alle unterrichteten Fächer bzw. Fachbereiche.
Der musisch-expressive Bereich, der von den Sprachfächern, Musik, Kunst und Sport und Bewegung thematisch abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Theater- und Schreibwerkstätten, Zusammenspiel und Chor, Kunstwerkstätten, Tanz und Bewegung.
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich, der von den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Physik abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Versuche im Labor, naturkundliche Exkursionen und Museumsbesuche.
Der geisteswissenschaftliche Bereich, der von den Fächern Human- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Recht und Volkswirtschaft, Geschichte und Katholische Religion abgedeckt ist, umfasst beispielsweise folgende Angebote: Besuche von sozialen und politischen Institutionen, Gesprächszirkel, philosophisches Café, Meditation usw.
Die Wahlangebote haben Kurs- bzw. Projektcharakter, sind klassenübergreifend organisiert, komplementär zum Regelunterricht und können auch Teamunterricht sowie das Einbeziehen von schulexternen Experten vorsehen. Wahlangebote umfassen von 8 bis 35 Stunden.
Die Fachgruppen erarbeiten unter Berücksichtigung der Vorschläge der Klassen die Themenstellungen der Wahlangebote für das jeweils kommende Schuljahr und stellen nach einer Feinplanung zu Beginn des Schuljahres die Lernziele den Schülerinnen und Schülern vor. Die Feinplanung der Projekte kann in mehreren Phasen erfolgen und im Laufe des Schuljahres ergänzt und vervollständigt werden.
Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu einem Wahlangebot ist verbindlich.
Die Mindestteilnehmerzahl an einem Wahlangebot beträgt 10 Schülerinnen und Schüler.
Das Schulcurriculum präsentiert das pädagogische Konzept und Bildungsangebot des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums „Josef Gasser“.
Es umreißt die verschiedenen Studiengänge an unserem Gymnasium, also die Wege und den Verlauf der Lern- und Lehrtätigkeiten, und orientiert sich an den Rahmenrichtlinien, die die gesetzlichen Vorgaben beinhalten, sowie an unserem Leitbild.
Das Schulcurriculum umfasst die Fachcurricula, die curriculare Planung der Fächerübergreifenden Lernangebote, die curriculare Einbettung der übergreifenden Kompetenzen in die Fachcurricula, das Konzept der Aufholmaßnahmen, die allgemeinen und fachspezifischen Bewertungskriterien sowie das Konzept der Wahlangebote.
Die Fachcurricula beinhalten neben der Auflistung der Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnisse, die in einem Fach erworben werden sollen, auch methodische Hinweise, die Form der Lernkontrollen, spezifische fachliche Aufholmaßnahmen sowie die fachspezifischen Bewertungskriterien.
Eine regelmäßige interne Evaluation ausgewählter Aspekte des Schulcurriculums und deren gezielte Entwicklung ist die Grundlage des Qualitätsmanagements.
In der curricularen Planung setzt die Schule in Umsetzung ihres Leitbildes didaktisch-methodische Schwerpunkte, sie definiert Vorhaben und Angebote mit Wahlmöglichkeiten und beschreibt deren Durchführung, wobei Bedarf und Bedürfnisse, Interessen und Neigungen der Schulgemeinschaft berücksichtigt werden.
Das Schulcurriculum ist fest im Schulprogramm verankert.
Stütz- und Förderkurse
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im heurigen Schuljahr wurde ein neues Konzept für die Stütz- und Förderangebote, das euch bereits in der Klasse vorgestellt wurde, erarbeitet.
Die Daten und Inhalte der Kurse werden am Ersten jedes Monats auf der Homepage aktualisiert. Bitte tretet dem jeweiligen Team spätestens 24 Stunden vor Beginn des Angebots bei. Die entsprechenden Teams-Codes findet ihr im digitalen Register.
Wir hoffen, euch mit diesen Kursen einerseits wertvolle Unterstützung, andererseits aber auch interessante Zusatzangebote zu ermöglichen.
Wir legen Wert auf selbstständiges Denken und eigenverantwortliches Handeln, auf gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung. Ebenso legen wir Wert auf integrative Einbindung und Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Anrecht auf eine individuelle Begleitung haben. Für alle Beteiligten ist diese Aufgabe eine Bereicherung der menschlichen Begebnung.
Ein kompetenzorientiertes Lernen wird angestrebt, um die persönliche und die soziale Autonomie der Schüler-innen zu fördern: Die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Gymnasiasten werden in den Vordergrund gestellt.
Die Direktion und das Sekretariat, ZIB (Zentrum Information u. Beratung) und Professoren informieren gerne über ausbildungsgerechte Anliegen wie Praktika, Auslandsstudium, Zweitsprachenjahr, Integration und vieles mehr. Sie erhalten auch jederzeit ausgiebige Informationen zur neuen Oberschulreform und wir führen Sie gerne durch unser Gebäude. Zudem liegt im Gymnasium einiges an Informationsmaterial für Interessierte auf und unsere Homepage wird laufend aktualisiert.
Seite 1 von 1