Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium ist eine allgemein bildende Oberschule mit drei Fachrichtungen: Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft,Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik und Sozialwissenschaftliches Gymnasium.
In allen drei Fachrichtungen stehen der Mensch und seine Umwelt thematisch im Vordergrund. Die Schüler/innen setzen sich mit der Stellung des Menschen in Gesellschaft und Natur auseinander und beschäftigen sich mit den Grundfragen der menschlichen Existenz. In der Fachrichtung mit Schwerpunkt Volkswirtschaft setzen sich die Schüler/innen vertieft mit den Bereichen Wirtschaft, Recht, Politik und Soziologie auseinander. Im Landesschwerpunkt Musik steht ein ausgewogenes musikalisches Bildungsangebot zur Förderung musikalischer Begabungen im Mittelpunkt. In der Grundform Sozialwissenschaften erwerben sie ein vertieftes Verständnis für psychologische, soziologische und pädagogische Zusammenhänge.
Leitziel der Schule ist es, die Schüler/innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und Schlüsselqualifikationen aufzubauen. Die Schule fördert somit die Bereitschaft und Fähigkeit der Schüler/innen, das eigene und das soziale Leben sowie die Sachwelt in Beruf, Umwelt und Politik bewältigen zu können.
Ein Hauptanliegen dieser Schule ist es, Schule mit all ihren Mitgliedern als Gemeinschaft wahrzunehmen, das heißt sich gegenseitig wertzuschätzen, zu respektieren und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dies bedeutet für den Einzelnen, sich kommunikativ und kooperativ zu verhalten, Toleranz gegenüber Andersdenkenden zu zeigen und damit zu einem positiven Schulklima beizutragen. So wird es den Schüler/innen möglich, sich selbst zu entfalten, sich mit den in der Gesellschaft bestehenden Werthaltungen auseinanderzusetzen und eigene Werthaltungen aufzubauen. Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen wie auch die Durchführung von Berufspraktika in allen drei Fachrichtungen vermitteln den Schülern/innen erste Einblicke in das Berufsleben.
Um am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben aktiv teilzunehmen zu können, sind Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung. Diese werden in den unterschiedlichen Fachbereichen vermittelt.
So erwerben die Schüler/innen in der Fachrichtung mit Schwerpunkt Volkswirtschaft die Fähigkeit, rechtliche, wirtschaftliche und politische Sachverhalte selbstständig zu beurteilen und entsprechende Entscheidungen zielbewusst zu treffen. Durch die Vermittlung der Kompetenz des unternehmerischen Denkens und Handelns erwerben sie wichtige Schlüsselqualifikationen wie Risikobereitschaft, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative und werden dazu befähigt, Hintergründe und Zusammenhänge einer globalisierten Welt zu verstehen und dementsprechend eigenverantwortlich zu handeln.
Die musisch-expressive Ausbildung der Schüler/innen wird vor allem im Landesschwerpunkt Musik durch den Besuch musikalischer Veranstaltungen und die Vorbereitung und Durchführung von Vorspielnachmittagen und Klassenkonzerten gefördert.
In den human- und sozialwissenschaftlichen Fächern werden die Schüler/innen motiviert, sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den damit verbunden Aspekten auseinanderzusetzen. Vertieft werden die dabei erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Besuche verschiedener sozialpädagogischer Einrichtungen und durch diverse Projekte, wie zum Beispiel Prävention gegen Gewalt, Sucht und Rassismus.
Im sprachlich-literarischen Bereich wird die Dialog- und Verständigungsfähigkeit gefördert und das ästhetische Empfinden geweckt. Dies geschieht auch durch den Besuch von Museen, durch Theaterbesuche, Autorenlesungen und verschiedene Kulturreisen.
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht zielt auf eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ab. Dabei werden naturwissenschaftliche Phänomene und Problemstellungen handlungsorientiert erschlossen. Der Lernprozess wird durch naturkundliche Exkursionen unterstützt.
In allen Fächern wird die Sprachpflege als grundlegendes Anliegen in den Unterricht mit einbezogen. Auch der Umgang mit modernen Medien und die Beherrschung von Arbeitstechniken sind für die Ausbildung der Schüler/innen wichtig. Sie eignen sich diese Fertigkeiten vor allem im fächerübergreifenden Unterricht an.